Psychologische Beratung
Worum handelt es sich?
Bei der psychologischen Beratung handelt es sich um eine professionelle psychologische Unterstützung und Begleitung von Menschen mit unterschiedlichen, individuellen Bedürfnissen. Eine wissenschaftlich fundierte Arbeit auf Grundlage des psychologischen Verständnisses über die Entstehung und das Vorherrschen psychischer Belastungen, destruktiven Verhaltensweisen, Denkmustern und äußeren Einflüssen.
Jeder Mensch reagiert bewusst oder unbewusst aufgrund seiner ganz individuellen Voraussetzungen und Erfahrungen unterschiedlich auf Lebensbedingungen, Herausforderungen und andere Belastungsfaktoren.

Insofern ist es nicht angemessen wenn Sie sich fragen, ob Ihr Problem und Ihre Schwierigkeiten im Vergleich zu anderen Menschen groß genug sind, um sich professionelle Hilfe zu suchen. Ihr persönlicher Leidensdruck ist das, was für unsere gemeinsame Arbeit ausschlaggebend ist.
Ich möchte Sie dabei unterstützen Bewältigungskompetenzen, die bereits in Ihnen liegen, zu finden und auszubauen. Ihnen eine weitere Perspektive auf Ihr Problem beziehungsweise Ihre Herausforderung anbieten und gemeinsam mit Ihnen Schritte formulieren, mit denen Sie Ihre Situation aktiv und wirklich nachhaltig verbessern können. So, dass Sie unbeschwerter, glücklicher und zufriedener Leben werden.
Damit wir tatsächlich nachhaltig an Ihrer individuellen Problemstellung tätig sein können, biete ich Ihnen meine Hilfe zur aktiven Selbsthilfe an. Folglich werden Sie bei einer gemeinsamen aktiven Vorgehensweise feststellen, dass sich Ihre Lebensqualität und damit auch Ihr Zufriedenheitsgefühl um ein Vielfaches erhöhen werden.
Ich freue mich sehr darauf, Sie in einem ersten unverbindlichen Beratungsgespräch kennenzulernen und Ihnen die Möglichkeiten für Sie, ganz individuell vorzustellen.
Herzliche Grüße
Sie fragen sich ob die psychologische Beratung das Richtige für Sie ist?
Sie kommen immer wieder in Grübelschleifen, machen sich Sorgen und haben Ängste, die Sie belasten und in Ihrem Alltag einschränken? Vor allem in Ruhesituationen, alleine oder in Verbindung mit dem Einschlafen kommen Ihnen immer wieder die gleichen Gedanken und Sie verlieren sich in einem Gedankenkarussell aus Sorgen und Befürchtungen, das sich immer weiter dreht aber zu keiner Lösung kommt?
Vor allem das Grübeln ist eher ein Zerdenken als ein Nachdenken und ist damit ein Mechanismus, der nicht nur enorm viel Zeit, sondern auch Kraft raubt und Sorgen bereitet. Und zwar ohne dabei produktiv zu sein. In der Beratung können wir gemeinsam die Ursprünge Ihrer Sorgen und Ängste erarbeiten und Sie können Strategien erlernen, mit Hilfe derer sich Denkmuster wie das Grübeln aktiv unterbrechen und verändern lassen.
Sie leiden aufgrund der Maßnahmen und Begleiterscheinungen der Pandemie? Sie haben Angst vor dem Virus und möglichen Erkrankungen? Sie sind besorgt über die Entwicklung von privaten und beruflichen Beziehungen oder Spaltungen in der Gesellschaft? Sie fürchten sich vor staatlicher Eingrenzung und verstärkter Kontrolle?
Sie habe existenzielle Sorgen aufgrund der Einschränkungen und möglichen finanziellen Einbußen? Vor allem in Ruhesituationen, alleine oder in Verbindung mit dem Einschlafen kommen Ihnen immer wieder negative Gedanken und Sie verlieren sich in einem Durcheinander aus Sorgen und Befürchtungen? Insgesamt raubt es Ihnen enorm viel Kraft und geht an Ihre Substanz.
In der Beratung können wir gemeinsam Ihre persönliche Situation und die Ursachen Ihrer Nöte erarbeiten. Zudem können Sie Strategien erlernen, mit Hilfe derer Sie eine andere Perspektive auf die Situation entwickeln, Denkmuster verändern und Handlungsalternativen erarbeiten. Und zwar so, dass Sie Ihr Leben wieder gestärkt, zufrieden und motiviert leben können.
Sie fühlen sich gestresst, ausgelaugt, überfordert, erleben sich dünnhäutig und es fällt Ihnen schwer, diesen Zustand eigenständig zu verändern? Insbesondere das Gefühl von Stress ist im Alltag oft allgegenwärtig. Zahlreiche Aufgaben, die dann auch noch gleichzeitig erledigt werden wollen. Anforderungen von außen oder von innen an Sie selbst gerichtet, herrschen vor. Leistungsdruck und das „funktionieren- müssen“ und “gerecht-werden-müssen” im Beruflichen oder Privaten, was nicht selten in Gefühlen von Überforderung mündet und auf Dauer zu anhaltenden Erschöpfungssymptomen führt.
Kommt Ihnen das bekannt vor? Das Gefühl gestresst zu sein, bis hin zu körperlichen Unruhezuständen, andauernder Gereiztheit und Dünnhäutigkeit auf der einen und Emotionslosigkeit und Leere auf der anderen Seite? Fühlen Sie sich ausgebrannt, müde und kraftlos? Sie können diese Spirale aus Stress und Erschöpfung durchbrechen.
Lassen Sie uns gemeinsam einen Weg für Sie finden, wie Sie den Anforderungen Ihres beruflichen oder privaten Lebens begegnen können. Dabei analysieren wir Ihre individuellen Stressfaktoren, wollen verstehen, was diese in Ihnen auslösen und welche Denkmuster und Reaktionsketten diese in Ihnen anstoßen. Gleichzeitig stärken wir Ihre Ressourcen und erarbeiten gemeinsam aktive Schritte, wie Sie Ihre Situation verbessern und so zu mehr innerer Ruhe, Gelassenheit, mentaler Stärke und damit zurück zu mehr Lebensqualität kommen können. Folglich erlangen Sie neue Handlungsimpulse damit Sie kommenden potenziellen stressauslösenden Situationen besser begegnen können.
Sie stellen fest, dass Sie immer wieder in die gleichen Konflikte geraten oder in Verhaltens- und Denkmuster fallen, die Sie nicht weiterbringen, Sie in Ihren Handlungen blockieren und ausbremsen?
Jeder Mensch reagiert aufgrund seiner individuellen Grundausstattung, seiner bisher gemachten Erfahrungen und erlernten Verhaltens- sowie Denkmuster unterschiedlich auf bestimmte Situationen. Wenn Sie merken, dass Sie immer wieder in destruktive Muster und Strukturen verfallen und Sie dieses gerne ändern möchten, können wir im Rahmen der Beratung gemeinsam erarbeiten, was genau die individuellen Auslöser dieser Reaktionsketten sind, woher diese kommen und wie Sie diese unterbrechen können.
Wir entwickeln alternative Handlungsoptionen mit dem Ziel, dass Sie in eine aktive Position (zurück) kommen und Ihr Verhalten, Ihr Denken und damit auch die emotionale Bewertung dieser Situationen eigenständig in eine andere Richtung lenken können.
Sie stehen vor einer schweren Entscheidung oder an einem Punkt der Veränderung und wünschen sich professionelle Unterstützung bei der Entscheidungsfindung oder Orientierung?
Immer wieder gelangen wir an Lebenspunkte, an denen wir uns für oder gegen etwas entscheiden müssen. Sei es die Wahl des beruflichen Werdegangs oder eine private Lebensentscheidung. Ganz unabhängig von der objektiven Schwere einer Entscheidung, ist das Fällen von Entscheidungen häufig eine große Herausforderung. Bisher gemachte Erfahrungen, Ängste, Zweifel, eigene Meinungen und Erwartungen und die Anderer, all das kann einen angemessenen Blick auf die Situation behindern.
Ihre Entscheidung kann ich Ihnen in der Beratung selbstverständlich nicht abnehmen, aber ich kann Sie dabei unterstützen genauer hinzuschauen, welche Ängste oder Zweifel Sie möglicherweise unbewusst von einer Entscheidung abhalten. Nicht immer ist Veränderung der richtige Weg, aber sofern Sie sich gegen eine neue Option entscheiden, sollten Sie dies auf Grundlage einer bewussten Entscheidung und unter Berücksichtigung Ihrer Werte, Bedürfnisse und Wünsche tun. Möglicherweise existiert auch eine weitere Option, die Sie bisher noch gar nicht in Betracht gezogen haben. Ziel der Beratung ist es Sie dabei zu unterstützen, einen klaren Blick auf Ihre Bedürfnisse (zurück) zu erlangen und Sie gleichzeitig bei schwierigen Aspekten der Entscheidungsfindung und Auswirkungen Ihrer Entscheidung zu begleiten.
Sie haben einen Kinderwunsch, dessen Erfüllung oder Nichterfüllung Sie aus unterschiedlichen Gründen psychisch belastet?
Ein Kinderwunsch kann äußerst vielschichtig sein und aus sehr unterschiedlichen Gründen zu psychischer Belastung führen. Dabei ist es mir als Berater wichtig, neben der psychologischen Begleitung und Verarbeitung eines unerfüllten Kinderwunsches auch Raum für weitere Sorgen, Ängste und Gedanken rund um das Thema Kinderwunsch zu öffnen. Beispiele hierfür können ein drängender Kinderwunsch zum vermeintlich falschen Zeitpunkt, ein Kinderwunsch ohne Partner, Zweifel am grundsätzlichen Bestehen eines Kinderwunsches oder Auswirkungen des Kinderwunsches auf die Partnerschaft, Freunde und Familie sein. In einer aktiven Kinderwunschzeit scheint es häufig so, dass sich das komplette Leben nach Zyklusphasen ausrichtet. Hoffnung, Zittern und Enttäuschung wechseln sich ab und lassen nicht selten wenig Raum für andere Lebensbereiche.
In der Beratung können wir gemeinsam Ihre individuelle Situation besprechen und die Ursachen Ihrer psychologischen Belastung herausfiltern. Ebenso können unterschiedliche Lösungswege besprochen und Strategien erlernt werden, mit Hilfe derer Sie eine andere Perspektive auf die Situation entwickeln. Mit umfassender Berücksichtigung Ihrer eigenen Bedürfnisse unterstütze und begleite ich Sie bei schwierigen Aspekten der Entscheidungsfindung sowie bei möglichen Auswirkungen Ihrer Entscheidungen.
Sie haben ein entwicklungsbeeinträchtigtes Kind und haben Fragen zu Störungsbild, Symptomatik oder Ihren Umgang damit? Leidet ein Kind an einer körperlichen oder geistiger Erkrankung, kann das für Eltern mit vielen Unsicherheiten und Fragen verbunden sein. Oft sind sie sich unsicher, welche Verhaltensweisen Teil der Erkrankung sind. Sie wissen nicht, wie genau sie mit der Situation umgehen sollen.
Ein Ziel in der Beratung ist es, Ihre Fragen zu klären und Ihnen damit ein sicheres Gefühl im Umgang mit der Diagnose zu geben. Jedoch auch Ihre eigene emotionale Belastung findet in der Beratung ausreichend Raum. Insbesondere wenn es dem Kind nicht gut geht, nehmen sich viele Eltern selbst zurück. Die eigene Belastung gerät in den Hintergrund, man möchte funktionieren und stark sein. Dauert dieser Zustand lange an, können sich Schwierigkeiten dabei entwickeln einen Zugang zu den eigenen Emotionen und Bedürfnissen zu behalten und für diese einzustehen. Auch Schuldgefühle und/ oder Gefühle der Hilflosigkeit oder eine aus dem Gleichgewicht geratene familiäre oder partnerschaftliche Dynamik können hier potenzielle Beratungsinhalte sein.
Ihre psychische Erkrankung ist nicht mehr akut und überwunden, aber immer wieder schleichen sich Gedanken daran oder Denkmuster ein und Sie wünschen sich einen Ansprechpartner?
Es gibt einige psychische Erkrankungen, die trotz der Überwindung einer akuten Krankheitsphase oft noch Jahre später Denkstrukturen oder Verhaltensmuster hinterlassen, die immer mal wieder in Krisensituationen oder durch besonders stressige Lebensphasen auftauchen und aktiviert werden können.
Viele Betroffene registrieren das und haben in der vorangegangenen Psychotherapie gelernt, wie sie damit umgehen können. Wenn sie jedoch an einen Punkt kommen, an dem sie in alte Muster zurückzufallen drohen oder wissen, dass eine potenziell auslösende Situation oder Lebensphase auf sie zu kommt, kann ihnen die Beratung einen Ort bieten, an dem sie die auslösenden Situationen und ihre alternativen Strategien zu den destruktiven Handlungsimpulsen noch einmal begleitet reflektieren können. So besteht die Chance frühzeitig zu reagieren, bevor eine erneute akute Phase entsteht, in der eine Wiederaufnahme der psychotherapeutischen Begleitung notwendig wird.
In der Beratung kann der zeitliche Rhythmus nach individuellen Bedürfnissen frei gewählt werden. Parallel arbeiten wir ressourcenstärkend und lenken den Fokus zurück auf das, was Sie in der Bewältigung Ihrer Erkrankung bereits geleistet haben.
Sofern Sie Schwierigkeiten haben, das Auftauchen dieser Muster und Strukturen in Ihren aktuellen Alltag und Ihr Denken zu integrieren, kann es unterstützend sein, noch einmal gezielt an der Integration der damaligen Krankheitsgeschichte zu arbeiten.
Sie sind Angehörige*r eines psychisch erkrankten Menschen und haben Fragen zu Störungsbild, Symptomatik oder Ihrem Umgang damit? Leidet ein Familienmitglied oder Freund*in an einer psychischen Erkrankung, kann das für Angehörige mit vielen Unsicherheiten und Fragen verbunden sein. Sie sind sich unsicher, welche Verhaltensweisen Teil der Erkrankung sind. Sie wissen nicht, wie genau mit der Erkrankung umgegangen werden soll.
Ein Ziel in der Beratung ist es, Ihre Fragen zu klären und Ihnen damit ein sicheres Gefühl im Umgang mit der Diagnose zu geben. Aber auch Ihre eigene emotionale Belastung findet in der Beratung Raum. Gerade wenn es einem Familienmitglied nicht gut geht, nehmen sich viele Angehörige zurück. Die eigene Belastung gerät in den Hintergrund, man möchte funktionieren und stark sein.
Dauert dieser Zustand lange an, können sich Schwierigkeiten entwickeln, einen Zugang zu den eigenen Emotionen und Bedürfnissen zu behalten und für diese einzustehen. Auch Schuldgefühle oder Gefühle der Hilflosigkeit sowie eine aus dem Gleichgewicht geratene familiäre oder partnerschaftliche Dynamik können hier potenzielle Beratungsinhalte sein.
Sie sind Opfer von Mobbing und fühlen sich gedemütigt, ausgegrenzt, verletzt und es scheint aussichtslos diesen Zustand eigenständig zu verändern? Gefühle von Minderwertigkeit und fehlendes Selbstvertrauen sind zunehmende Begleiter im Alltag? Ebenso ein großer Leistungsdruck und das „funktionieren- müssen“ und “gerecht-werden-müssen” im Beruflichen oder Privaten, was nicht selten in Gefühlen von Überforderung mündet und auf Dauer zu anhaltenden Erschöpfungssymptomen bis hin zu depressiven Verhalten führt? Machen Sie aktuell solche Erfahrungen? Sie können aus diesem Zustand ausbrechen.
Lassen Sie uns gemeinsam einen Weg für Sie finden, wie Sie dieser Herausforderung begegnen können. Dabei analysieren wir Ihre individuelle Situation und stärken gleichzeitig Ihre Ressourcen und erarbeiten gemeinsam aktive Schritte, wie Sie dem Mobbing ein Ende setzen und so zu mehr innerer Ruhe, Gelassenheit, Selbstvertrauen und damit zurück zu mehr Lebensqualität kommen können. Folglich erlangen Sie neue Handlungsimpulse damit Sie kommendes potenzielles Mobbing frühzeitig erkennen und verhindern können.
Spiritualität ist ein wichtiges und immer häufigeres Thema in der aktuellen Gesellschaft.
Doch fällt es Ihnen schwer, offen über eigene (neue) spirituelle Gedanken, Vorstellungen und besondere Fragen zu sprechen? Sind aus diesem Grund Unzufriedenheit, die Sehnsucht nach Erfüllung und ständige Gedankengänge zu Ihrem Alltag geworden? Sie vermissen eine wohltuende Balance zwischen Ihrer körperlichen und geistigen Ebene?
Sehr gerne biete ich Ihnen die Möglichkeit, völlig frei und offen über Ihre spirituellen Gedanken zu sprechen um mit Ihnen gemeinsam Antworten auf Ihre Fragen zu finden und einen Lösungsweg zu erarbeiten der Ihnen hilft, Ihre Sehnsucht zu stillen und im Einklang mit Ihren Bedürfnissen zu leben.
Wie genau ist der Ablauf der psychologischen Beratung?
Um einen Termin zu buchen erreichen Sie mich ganz einfach über das Kontaktformular unten auf dieser Website oder per Email [jan.barbuto@menschen-aufbauen.de]. In der Regel antworte ich Ihnen binnen 24h. Achten Sie beim eintragen Ihrer Emailadresse bitte darauf, dass es sich um eine gültige Emailadresse von Ihnen handelt.
In einem ca. 15- minütigen telefonischen Erstgespräch können Sie mir einen ersten Einblick in Ihr Anliegen geben oder offen gebliebene Fragen zu mir oder meiner Tätigkeit stellen. Sofern Sie sich für eine Beratung durch mich entscheiden, vereinbaren wir gemeinsam einen Termin für eine erste Sitzung und besprechen das weitere Vorgehen.
Wenn Sie sich für die Videoberatung entscheiden, sende ich Ihnen i.d.R. 24-48h vor dem Termin die Zugangsdaten via Email zu, über die Sie sich ohne Anmeldung zu dem vereinbarten Zeitpunkt in die Videokonferenz einwählen können.
Wünschen Sie eine Beratungssitzung per Telefon, so rufe ich Sie pünktlich zu dem vereinbarten Zeitpunkt an.
Bei der Mailberatung können Sie den Zeitpunkt Ihrer Nachricht frei wählen und diese versenden, sobald sich der Inhalt für Sie stimmig anfühlt. Ich antworte Ihnen für gewöhnlich binnen 24 Stunden.
Sofern wir einen persönlichen Termin vereinbaren, freue ich mich, Sie in meinen Räumlichkeiten begrüßen zu dürfen.
Selbstverständlich können Sie auch zwischen persönlichen und Telefon- bzw. Online-Sitzungen wechseln.
Die primäre Methode der psychologischen Beratung ist der gesprochene, klientenzentrierte Dialog. Je nach Ihrer individuellen Problemstellung beziehen wir unterschiedliche Methoden wie z.B. Transaktionsanalyse, Genogramm, Focusing, o.Ä. mit ein.
Eine Rechnung erhalten Sie per Email. Die Abrechnung erfolgt monatlich zum Ende des Monats.
Sofern es sich nicht um ein einzelnes Beratungsgespräch im Sinne der Einschätzung oder Aufklärung zu einem konkreten Thema handelt, sehe ich die psychologische Beratung als Prozess. Dieser sollte einen runden Abschluss beinhalten und Ihnen das Gefühl vermitteln, Ihr konkretes Anliegen gelöst, Bewältigungsmechanismen gefunden und sich in Ihrem Gefühlsleben stabilisiert zu haben. Wie lange dieser Prozess dauert ist individuell verschieden.
Leistungen Online

Telefon -oder
Videoberatung
€ 80,-
1 Sitzung á 60 Minuten
- professionelle Unterstützung
- direkte Kommunikation
- unkompliziert und schnell
- visueller Kontakt (Video)
- kein Anfahrtsweg
- ortsunabhängig
- datengeschützte Kommunikation

Paket: 6 Tel.- und/oder Videoberatungen
€ 430,-
6 Sitzungen á 60 Minuten
- professionelle Unterstützung
- direkte Kommunikation
- unkompliziert und schnell
- visueller Kontakt (Video)
- kein Anfahrtsweg
- ortsunabhängig
- Planungssicherheit
- 50 € sparen

E Mail-
Beratung
€ 40,-
1 Nachricht zzgl. 1er Antwort
- professionelle Unterstützung
- keine Terminbindung
- Antwort i.d.R binnen 24 Std.
- ortsunabhängig
- datengeschützte Kommunikation
Leistungen vor Ort im Sauerland (Kreis Olpe, Attendorn)

Einzelsitzung im Gesprächszimmer
.
€ 90,-
1 Sitzung á 60 Minuten
- professionelle Unterstützung
- direkte Kommunikation
- persönlicher Kontakt
- diskrete Räumlichkeiten
- zentral gelegen

Einzelsitzung
in der Natur beim Spazieren in den Wäldern des Sauerlands
€ 90,-
1 Sitzung á 60 Minuten
- professionelle Unterstützung
- direkte Kommunikation
- persönlicher Kontakt
- natürliche und unbeschwerte Umgebung
- zentral gelegen

Paket: 6 Einzelsitzungen
in der Natur und/oder im Gesprächszimmer
€ 490,-
6 Sitzungen á 60 Minuten
- professionelle Unterstützung
- direkte Kommunikation
- persönlicher Kontakt
- diskrete Räumlichkeiten und/oder natürliche und unbeschwerte Umgebung im Sauerland
- zentral gelegen
- Planungssicherheit
- 50 € Sparen
Leistungen im internationalen Kontext
Optional sind Leistungen an internationalen Standorten in Form von Reise-Begleit-Programmen möglich. Die hierfür individuellen Leistungen und Rahmenbedingungen erfordern jedoch eine gründliche Vorausplanung und sind in der Regel nicht unmittelbar realisierbar. Weitere Informationen können gerne in einem Erstgespräch besprochen werden.
Kostenübernahme von der Krankenkasse
In Deutschland werden psychotherapeutische Leistungen nur sehr eingeschränkt von den gesetzlichen Krankenkassen abgedeckt. Die Kosten für die meisten Therapieverfahren werden nicht von den gesetzlichen Versicherungen übernommen.
Anders als zum Beispiel in der Schweiz oder in Österreich gehört die Gestalttherapie in Deutschland nicht zum sogenannten Richtlinienverfahren.
Wenn Sie die Beratungskosten nicht zahlen können oder möchten, wenden Sie sich bitte an einen Therapeuten, der eine Kassenzulassung besitzt und dessen Therapieangebot von den gesetzlichen Kassen übernommen wird.
Das sind in Deutschland drei Therapieverfahren: Verhaltenstherapie, Psychoanalyse und die tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie.
Kontaktdaten von PsychotherapeutInnen, die eine Kassenzulassung besitzen, können Sie bei Ihrer Krankenkasse erfragen.
Vorteile der Selbstzahlung
- In der Regel kann ich Ihnen sehr zeitnah einen Beratungsplatz anbieten. Ohne lange Wartezeiten
- Ihr Befinden wird nicht gemäß der herkömmlichen Diagnostik und Krankheitslehre beschrieben (ICD-10 und DSM-V)
- Ein Eintrag in die Krankenakte entfällt. Das ist zum Beispiel relevant bei bevorstehender Verbeamtung oder bei Abschluss einer Berufsunfähigkeitsversicherung, Lebensversicherung oder Zusatzkrankenversicherung
- Ein Beantragungsverfahren bei der Krankenkasse ist nicht erforderlich
- Sie behalten eine aktive und selbst bestimmte Rolle im Beratungsprozess
- Die Sitzungen können zeitlich und inhaltlich von Ihnen mitgestaltet werden
Bitte beachten Sie, dass die psychologische Beratung, online oder persönlich keine klassische Psychotherapie nach Richtlinienverfahren ersetzen kann oder soll. Eine psychologische Beratung ist bei manifesten psychischen Störungen nach ICD-10 nicht ausreichend und kann in diesem Fall höchstens ergänzend in der Wartezeit auf einen Psychotherapieplatz in Erwägung gezogen werden.
niedrigschwellig
Einzig Ihr persönlicher Leidensdruck zählt, nicht das Erfüllen diagnostischer Kriterien. Kontaktieren Sie mich einfach, schnell und unkompliziert über das Kontaktformular oder buche direkt einen Termin für ein kostenloses Erstgespräch.
zeitnah
Keine langen Wartelisten. Sie kommen nicht aus dem Kreis Olpe oder sind terminlich oft eingebunden? Durch Online Sitzungen sparen Sie sich lange Anfahrtswege oder Wartezeiten.
flexibel
Sie entscheiden, wie viele Beratungstermine Sie möchten. In welcher Frequenz und in welcher Form, ob persönlich, über Video-, Telefon- oder Mailberatung.
privat
Die Inanspruchnahme der psychologischen Beratung muss auf Grund der Selbstzahlung der Krankenkasse oder anderen Versicherungen nicht gemeldet werden.
persönliche anfrage
© 2022 Menschen Aufbauen | Design by KAYUYImedia
- Datenschutz
- Impressum